- das Aufbäumen
- (Pferd) - {prance} sự nhảy dựng lên, động tác nhảy dựng lên, dáng đi nghênh ngang, dáng đi vênh váo, sự nhảy cỡn lên, động tác nhảy cỡn lên
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Aufbäumen — Aufbäumen, 1) (Aufholzen) das Ausfliegen des Federwildes oder das Hinaufklettern von Raubtieren auf einen Baum; 2) das Aufwickeln der Kette auf den Kettenbaum des Webstuhls (s. Weben) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aufbaumen — bedeutet in der Jägersprache das Setzen oder sich Niederlassen von Federwild auf einem erhabenen oder erhöhten Platz wie z. B. auf einem Ast. Gleiches gilt für Luchs, Wildkatze oder Marder, die auf einen Baum klettern. Auch der Jäger, der… … Deutsch Wikipedia
Aufbaumen — * Aufbaumen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, auf einen Baum springen oder klettern; ein Wort, welches nur bey den Jägern gehöret wird. Der Luchs, die Katze, der Marder baumet auf, hat aufgebaumet, ist auf einen Baum… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
aufbäumen — auflehnen * * * auf|bäu|men [ au̮fbɔy̮mən], bäumte auf, aufgebäumt <+ sich>: 1. sich auf die hinteren Beine stellen und aufrichten: das Pferd bäumte sich auf. Syn.: sich ↑ aufrichten, sich ↑ erheben. 2. entschieden, empört Widerstand… … Universal-Lexikon
Weberei [1] — Weberei, die Herstellung der Gewebe (Zeuge, Stoffe). Gewebe ist ein flächenartiges Fadengebilde, bei welchem sich zwei Fadengruppen (Kette und Schuß) unter gegenseitiger gesetzmäßiger Schränkung derart kreuzen, daß die eine Fadengruppe (die Kette … Lexikon der gesamten Technik
Webstuhl — (Webe od. Weberstuhl), die mechanische Vorrichtung od. Maschine, worauf durch Verbindung des Schusses mit den Kettenfäden Gewebe (f. Webkunst) erzeugt werden. Je nach der Beschaffenheit der auf dem W. zu webenden Zeuge, ist der W. verschieden… … Pierer's Universal-Lexikon
Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/H — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Abd Allah ibn al-Husain — Avicenna nach einer Handschrift von 1271 Abū Alī al Husayn ibn Abdullāh ibn Sīnā, latinisiert Avicenna (persisch ابو علی سینا Abū ʾAlī Sīnā; arabisch ابن سينا ibn Sīnā ; * 980 in Afschana bei Buchara im persischen Samanidenreich … Deutsch Wikipedia
Abu Ali Ibn Sina — Avicenna nach einer Handschrift von 1271 Abū Alī al Husayn ibn Abdullāh ibn Sīnā, latinisiert Avicenna (persisch ابو علی سینا Abū ʾAlī Sīnā; arabisch ابن سينا ibn Sīnā ; * 980 in Afschana bei Buchara im persischen Samanidenreich … Deutsch Wikipedia
Abu Ali al-Husain ibn Sina-e Balkhi — Avicenna nach einer Handschrift von 1271 Abū Alī al Husayn ibn Abdullāh ibn Sīnā, latinisiert Avicenna (persisch ابو علی سینا Abū ʾAlī Sīnā; arabisch ابن سينا ibn Sīnā ; * 980 in Afschana bei Buchara im persischen Samanidenreich … Deutsch Wikipedia